„Guten Morgen! Kann er nicht mal einen Gastauftritt haben, wie andere auch?“ – ein Fan auf Instagram
Manchmal reicht ein einziges Türchen, um eine ganze Community zum Seufzen zu bringen. Beim digitalen Adventskalender von In aller Freundschaft war es das zweite Türchen, das die Herzen der Zuschauer aufriss: lustige Outtakes mit Michael Trischan als Dr. Hans-Peter Brenner, dem vielleicht wärmsten Charakter, den die Sachsenklinik je gesehen hat. Und mit einem Mal war sie wieder da – die Erinnerung, das Lächeln, das Brennerchen-Gefühl.
Vierzehn Jahre lang war Michael Trischan das freundliche, manchmal unbeholfene, aber immer zutiefst menschliche Herzstück der Serie. Angefangen hatte er als Pfleger – jemand, der seine Mutter in die Klinik begleitete und fast zufällig selbst Teil des Teams wurde. Doch seine Entwicklung war einzigartig: ein abgebrochenes Medizinstudium, ein neuer Anlauf, schließlich Arzt. Eine klassische Underdog-Geschichte, wie man sie nur selten in deutschen Serien sieht.
2021 verabschiedete sich Dr. Brenner aus der Sachsenklinik – nicht in die Ferne, sondern in ein neues Kapitel. Er ging auf einen Demenzbauernhof, um dort als Arzt zu arbeiten. Ein Schritt voller Idealismus, fernab vom Klinikalltag, aber ganz im Geiste der Figur. Doch während andere Charaktere Gastauftritte feiern, blieb es um Brenner still.
Die Fans haben das nicht vergessen. Im Gegenteil – sie werden lauter. Kommentare unter dem Adventsclip lesen sich wie ein kollektiver Hilferuf:
„Möchte er nicht zurückkommen? Wenigstens als Urlaubsvertretung?“
„Brenner und Frau Grigoleit haben mit ihrer Herzenswärme die Serie deutlich aufgewertet.“
Es ist kein bloßes Fan-Wunschdenken. Es ist das Bedürfnis nach einem echten, ehrlichen Charakter, der nicht perfekt war, aber immer echt. Ein Mensch, der Fehler machte, lernte, mitfühlte. Und genau damit eine Lücke hinterließ.
Michael Trischan selbst war nicht einfach ein Darsteller in einer Rolle – er lebte sie. Vielleicht, weil er selbst einmal Krankenpfleger war. Vielleicht, weil er nie versuchte, Dr. Brenner als Helden zu inszenieren, sondern als jemanden, der sich seinen Platz im Leben mühsam erkämpft hatte. Der sich nicht scheute, auch mal klein zu wirken. Aber gerade dadurch groß wurde.
Seit seinem Ausstieg war er nicht untätig. Trischan ist weiterhin ein gefragter Schauspieler mit über 70 Produktionen. Und dennoch: In den Augen der In aller Freundschaft-Fangemeinde bleibt er Brennerchen. Nicht nur ein Spitzname, sondern ein Gefühl – das Gefühl von Nähe, Wärme, Mitmenschlichkeit.
Die Adventsaktion hat das Feuer neu entfacht. Ob es eine einmalige Erinnerung bleibt oder vielleicht doch der Beginn eines Rückwegs – das wissen bisher nur die Verantwortlichen der Serie. Doch das Publikum hat seine Antwort längst gegeben. Es sehnt sich nicht nach Drama, Action oder neuen Charakteren. Es sehnt sich nach Vertrautheit. Und Brenner war vertraut wie kaum ein anderer.
Was bedeutet eine Serie ohne ihre Seele – und kann ein Comeback alte Wunden heilen?