In aller Freundschaft – Cyberangriff auf die Sachsenklinik: Wer steckt hinter dem digitalen Albtraum? 

Ein stiller Angriff – eine Klinik im Ausnahmezustand. Und ein Verräter mitten unter ihnen?

Mitten in der Nacht – während Leipzig schläft – wird die Sachsenklinik von einer unsichtbaren Gefahr getroffen: Ein massiver Hackerangriff legt sämtliche digitalen Systeme lahm.
Was am Morgen folgt, ist ein Chaos, wie es die Klinik noch nie erlebt hat: Monitore bleiben schwarz, elektronische Patientenakten sind gesperrt, OP-Pläne verschwinden, Medikamentendosierungen können nicht überprüft werden.

Die Ärzte und Pflegekräfte sind schockiert, überfordert – aber nicht kampflos.

 Totalausfall – und die Uhr tickt

Bereits in den ersten Minuten zeigt sich das Ausmaß:

  • Der Herzmonitor auf Station 3 fällt aus.

  • Im OP-Saal 2 wird eine Notoperation gestoppt, weil das Beatmungsgerät nicht mehr mit den Datensystemen synchronisiert.

  • Die Notaufnahme funktioniert nur noch per Hand und Gedächtnis.

Dr. Roland Heilmann, medizinischer Leiter der Sachsenklinik, übernimmt das Kommando. Seine Stimme ist ruhig, aber bestimmt:
„Wir machen weiter. Wie früher. Mit Papier, Stift – und mit Herz.“

 Zurück in die Vergangenheit

Es ist eine Zeitreise: Junge Ärzte wie Miriam oder Konstantin stehen hilflos vor Patientenakten – sie sind es gewohnt, digital zu arbeiten.
Doch alte Hasen wie Roland oder Dr. Kathrin Globisch greifen entschlossen zu Klemmbrettern und Stethoskopen.
Die Bilder erinnern an eine Klinik aus den 90er-Jahren – aber der Druck ist höher denn je.

Denn während sich das Team mühsam durch den Ausnahmezustand kämpft, steigt die Zahl der kritischen Fälle. Ein Herzinfarkt. Ein Verkehrsunfall. Ein Neugeborenes mit Atemstillstand.

Und immer dieselbe Frage:
“Wie sollen wir retten, wenn wir nichts mehr sehen, nichts mehr speichern, nichts mehr abrufen können?”

 Der Feind sendet eine Botschaft

Dann – wie aus dem Nichts – erscheint auf einem verbliebenen Klinikterminal eine Nachricht:

„Wir kontrollieren euer System. 2,5 Millionen Euro in Bitcoin. 48 Stunden Zeit. Sonst löschen wir alles.“

Und es kommt noch schlimmer: Der Absender behauptet, Unterstützung von einem „Insider“ in der Klinik zu haben.

In aller Freundschaft: OP unter Handylicht! Was ist denn in der  Sachsenklinik los?

Panik macht sich breit.
„Jemand von uns?“
„Einer, der hier arbeitet?“
Die Stimmung kippt. Vertrauen wird zur Waffe.

 Wer ist der Verräter?

Roland ruft das Krisenteam zusammen:

  • Sarah Marquardt (Verwaltung): kümmert sich um die rechtliche Seite und Kommunikation mit Behörden.

  • Dr. Martin Stein: übernimmt die Koordination der Notfälle.

  • Dr. Kai Hoffmann: prüft mit externen IT-Forensikern jede Spur.

Doch schnell wird klar: Der Angriff kam von innen.
Ein Passwort wurde gezielt weitergegeben. Ein Zugangscode manipuliert.

Der Verdacht fällt auf Pflegekraft Timo, der kürzlich wegen Schulden und auffälligem Verhalten aufgefallen war. Aber auch eine neue IT-Praktikantin, erst seit zwei Wochen im Haus, verschwindet plötzlich…

 Lilli geht auf Spurensuche

Während das Klinikteam arbeitet, beginnt Lilli Gruber, die Nichte von Martin, selbst zu ermitteln. Sie hat einen Verdacht – und entdeckt auf einem alten USB-Stick eines Computers eine Datei mit codierten Logins und Nachrichten.

Darin: Zeiten, Namen – und Hinweise auf interne Kommunikation.

Ein Name taucht dabei häufiger als erlaubt auf: Dr. Kai Hoffmann.
Kann das sein? Hat er – aus Versehen oder gezwungenermaßen – Zugangsdaten weitergegeben?

 Eine Entscheidung muss her

Mitten in der Krise konfrontiert Roland seinen Kollegen:
„Kai, ich muss wissen: Bist du Teil davon – oder Teil der Lösung?“

Kai schwört, unschuldig zu sein – doch die Beweise verdichten sich.
Und gleichzeitig: Das System beginnt, sich selbst zu löschen.
Die Zeit läuft ab – nur noch 5 Stunden, dann sind alle Daten der Patienten für immer verloren.

Der Vorstand der Klinik steht vor der schwierigsten Entscheidung:

  • Zahlen – und damit Erpressern nachgeben?

  • Oder nicht zahlen – und riskieren, dass Menschen sterben, weil lebenswichtige Infos fehlen?

 Die Wendung

In letzter Minute kann Lilli mithilfe von Jonas, einem befreundeten Informatikstudenten, den Quellcode der Schadsoftware entschlüsseln.
Und siehe da: Ein Fehler im Code. Ein Backdoor, über die man den Virus stoppen könnte.

Gemeinsam mit Kai bringt Jonas ein altes Notebook ans Netz – getrennt vom Hauptsystem, um keine neuen Schäden zu verursachen. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit – und mit dem Hacker, der die Veränderungen bemerkt.

Dann, kurz vor der Deadline, gelingt es:
🔓 Das System wird entschlüsselt. Die Daten sind wieder da. Die Klinik atmet auf.

 Und der Verräter?

Die Spur führt schließlich zur Praktikantin. Ihr richtiger Name: Melissa Wiegand, bekannt für Beteiligung an mehreren Angriffen auf medizinische Einrichtungen in Europa.
Sie wird verhaftet – doch sie sagt nur einen Satz:
„Ich war nicht allein.“

 Nach dem Sturm

Die Sachsenklinik übersteht die Krise – knapp.
Doch das Vertrauen ist erschüttert. Und eine neue Frage steht im Raum:
Wie viel Technik ist zu viel? Und wie schützt man sich gegen den Feind, der unsichtbar ist – und direkt neben uns sitzt?

„In aller Freundschaft“ – Die dramatischsten Folgen dieser Staffel – Dienstag 21:00 Uhr im Ersten & jederzeit in der ARD Mediathek!
💬 Glaubst du, dass Kai wirklich ganz unschuldig war? Und wie würdest du handeln: zahlen oder riskieren?

Related articles

„In aller Freundschaft“: Bruder-Schock nach 35 Jahren – Geheimbrief reißt alte Wunden auf! 

Folge 1095 – Dienstag, 20. Mai, 21:00 Uhr | ARD Ein Routine-Tag in der Sachsenklinik wird zur emotionalen Zerreißprobe, als ein dunkles Kapitel aus der Vergangenheit von…

In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte: Alarmstufe Anthrax – Wenn jede Sekunde zählt!

Nach ihrer Rückkehr aus Alaska bringen Prof. Dr. Karin Patzelt und ihr Partner Frank Boger mehr mit als nur atemberaubende Geschichten aus Gletschern und Vulkanen – sie…

In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte: Das Erwachen oder der Verrat?

(Mo., 19.05., 20:10 Uhr – WDR)  Dramatische Wendungen in Folge 254 – „Kleine Veränderungen“: Zwischen Hoffnung, Geheimnissen und einer gefährlichen Wahrheit! Am Johannes-Thal-Klinikum soll Geschichte geschrieben werden:…

“In aller Freundschaft” bei MDR: Wiederholung von Episode 14, Staffel 27 online und im TV

Wie ging es am Montag (19.05.2025) weiter bei “In aller Freundschaft” ? Die Antwort gibt es hier: Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im…

„In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte: Zwischen Schuld, Sehnsucht und einem verhängnisvollen Versprechen“

In Folge 337 von In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte spitzen sich gleich mehrere Handlungsstränge zu – medizinisch, emotional und zwischenmenschlich. Die Episode trägt den Titel…

„In aller Freundschaft – Zwei Leben, ein Kampf: Wenn Identität und Zeit gegen dich sind“

In einer der emotional packendsten Folgen der Staffel nimmt In aller Freundschaft die Zuschauer mit auf eine Reise durch zwei Geschichten, die unterschiedlicher kaum sein könnten –…